Jonny Bauer
Jonny Bauer ist Aktivist. Er startet Dinge. Und er schreibt Bücher für Erwachsene und Kinder. Zuletzt ist „Kaya & Flo, Rambazamba im Kaufhaus“ im Kibitz Verlag erschienen. Außerdem textet er für die Punkband Oiro.
Laura Jil Beyer
Laura Jil Beyer realisiert Projekte zwischen Papier und Digitalität, Kunst und Mode, Pop und Diversity: Kommunikationsstrategien und visuelle Konzepte für Unternehmen, Kulturinstitutionen und Künstler:innen. Nachts schreibt sie an ihrem Debütroman, der erste Satz lautet: „Herr Treppengeländer stieg aus dem Aufzug.“ Das Buch wird eine Mischung aus „Blade Runner“ und dem Sams. Es wird keine Fortsetzung geben.
Tom Blankenberg
Tom Blankenberg ist Sounddesigner, Komponist und Regisseur. Seit Mitte der Neunziger Jahre ist er für verschiedene Film- und Audioproduktionen tätig. Seit 2010 betreibt er in Düsseldorf ein eigenes Tonstudio. 2019 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum, 2021 folgte das zweite.
Neben einer Kurzfilmserie arbeitet er derzeit gemeinsam mit der Architektin und Künstlerin Cornelia Greef an einem Buch mit Kurzgeschichten zu ihren Collagen.
Christine Breitschopf
Christine Breitschopf hat vor vielen Jahren Kunstgeschichte und Germanistik und vor einiger Zeit Bibliothekswissenschaften studiert. Sie leitet die Museumsbibliothek der Kunstsammlung NRW im K20. Seit 2019 bietet sie mit dem „Suitberga – Büro für Kulturvöllerei” einen Raum für Ausstellungen und unterschiedliche Events in Düsseldorf.
Sebastian Brück
Sebastian Brück, ehemals Redakteur bei PRINZ, ist freier Journalist und Co-Autor mehrerer Bücher, u.a. „Der Balkanizer – ein Jugo in Deutschland“ mit und für Danko Rabrenović (Dumont). Seit 2014 betreibt er das Blog Düssel-Flaneur, daran angelehnt schreibt er eine Kolumne, zunächst für die WZ, jetzt für VierNull.de. Seine Erzählung „Suchen unter Buchen“ erschien bei Diogenes in der Anthologie „Durch die Wälder“.
Tobi Dahmen
Tobi Dahmen ist Illustrator und Comiczeichner. Er arbeitet für die unterschiedlichsten Auftraggeber und bringt daneben auch alle paar Jahre ein eigenes Buch heraus. 2015 erschien sein Buch „Fahrradmod“ beim Carlsen Verlag. Gerade arbeitet er an der Graphic Novel „Columbusstraße“, in der er die Geschichten seiner Familie während und nach dem zweiten Weltkrieg aufarbeitet.
Sebastian Dalkowski
Sebastian Dalkowski ist freier Journalist und schreibt unter anderem für „Die Zeit“, „Stern“ und „VierNull“. Wenn er nicht gerade nach Storys am wilden Niederrhein sucht, betreibt er mit einigen Freund:innen den Instagram-Account „1000 Zeichen“. Er wohnt in Mönchengladbach.
Marlin de Haan
Marlin de Haan, Regisseurin und Bildhauerin, beschäftigt sich mit den Spannungsverhältnissen von Körpern und Objekten im Raum und interessiert sich für die Möglichkeiten und Grenzen von Aktionsbereichen, Darstellungs- und Erzählformen. Sie arbeitet in unterschiedlichen Konstellationen und Kollaborationen und zeigt ihre Arbeiten lokal und international im Stadt-, Privat- und Kunstraum.
Julia Doppelfeld
Julia Doppelfeld unterrichtet Deutsch und Englisch an einem Berufskolleg im Ruhrgebiet und arbeitet als freie Mitarbeiterin bei der „Rheinischen Post“. Außerdem ist sie Teil des „Laberfach“-Podcasts. Zusammen mit drei Mitmacher:innen befasst sie sich dort – nicht immer bierernst, aber ehrlich – mit der Frage „Gehört diese Lektüre in den Lehrplan?“
Sven-André Dreyer
Sven-André Dreyer arbeitet als freier Journalist und Autor. Er organisiert Lesebühnen und veröffentlichte mehrere Bände mit literarischen Texten. 2018 erschien das Sachbuch „Keine Atempause. Musik aus Düsseldorf“ (Droste Verlag), das als Grundlage für die regelmäßig stattfindende musikalische Stadtführung „The Sound of Düsseldorf“ dient. Für Google Arts & Culture kuratierte er die Online-Ausstellung „Music, Makers and Machines“.
Anne Florack
Anne Florack ist Autorin, Kolumnistin und notorische Notizbuchnutzerin. Sie schreibt die monatliche Ouvertüre für das Kulturmagazin „biograph“, ist Plattentesterin beim „Rolling Stone“ und bei dem Düsseldorfer Portal „VierNull“ zuständig für alles, was mit Kunst und Musik zu tun hat. Im Team verantwortet sie außerdem das Literaturprojekt „1000 Zeichen“, das in Hamburg und dem Rheinland zu Hause ist.
Cornelia Greef
Cornelia Greef ist Architektin und Künstlerin und lebt in Düsseldorf. In ihrer künstlerischen Arbeit schafft sie Papier-Collagen, die surreal anmuten und häufig das Thema Architektur und perspektivische Verschiebungen beinhalten. Sie hat bereits einige Ausstellungen, Song Cover Art und Wettbewerbsbeiträge in Magazinen realisiert. Gemeinsam mit dem Komponisten und Sounddesigner Tom Blankenberg arbeitet sie gerade an einem Buch mit Kurzgeschichten zu ihren Collagen.
Carina Grode
Carina Grode hat Literaturübersetzen studiert und arbeitet im Bereich Corporate Language. Davor hat sie für Unternehmen getextet und lektoriert, für die WZ geschrieben und für ihren Blog Urban Writing. Und sie hat mal ein Jahr lang jeden Tag ein Gedicht geschrieben. One Poem a Day hieß das einfach, obwohl ihr Geburtstag am Tag des schlechten Wortspiels ist.
Rafik Halabi
Rafik Halabi ist Food Fotograf und Blogger. Seit 2016 betreibt er den Food Blog „Bistro Badia“ und teilt dort Rezepte aus der Levante sowie passende Geschichten dazu. Seit 2019 ist Halabi selbstständig im Bereich der Content Creation und produziert Food Content für seine Kunden.
half past selber schuld
half past selber schuld ist ein Düsseldorfer Künstlerduo. Ilanit Magarshak-Riegg und Sir ladybug beetle produzieren seit 2002 Bühnencomics, Hörcomics, Musik und Filme. Das Duo gilt als Erfinder der Bühnencomics und hat nicht zuletzt durch den Sieg bei der RTL-Castingshow „Die Puppenstars“ (2016) einen größeren Bekanntheitsgrad erreicht. Während der Pandemie produzierten sie das Buch „See the World Like a Human Being“ und das Musikalbum „30.000 Days“.
Volker Hermes
Volker Hermes hat Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und lebt seit nunmehr 30 Jahren als bildender Künstler in der Stadt.
Philipp Holstein
Philipp Holstein ist stellvertretender Ressortleiter im Feuilleton der „Rheinischen Post“. Seit 2021 leitet er in Vertretung den Studiengang „Musik und Text“ am Institut für Musik und Medien der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Er lehrt Kreatives Schreiben an der Heinrich-Heine-Universität, moderiert Lesungen und entwickelte die Kultur- und Literatur-Bühnenformate „Das popmusikalische Quartett“, „Eine Stunde Gegenwart“ und „Rückkopplung“ mit. 2004 erschien sein Buch „30 – Bis hierher und wie weiter?“ (mit Kathrin Lenzer) im Rowohlt Verlag, 2013 der Band „Vatertage. Wie ich lernte, das Chaos zu lieben“.
Claudia Holthausen
Claudia Holthausen ist Romanistin (studiert und von Herzen), Redakteurin (volontiert), Journalistin und PR-Frau (erfahren). Reklame ist ihr Brot-Job und Schreiben ihre Passion und manchmal und sogar meistens lässt sich das ganz gut unter einen Hut bringen. Nach x Jahren als Zeitungsfrau und Kultur-(Be)Werberin switcht sie neuerdings zwischen Selbstständigkeit als Veranstalterin und Stadtmarketing im öffentlichen Dienst.
Maren Jungclaus
Maren Jungclaus lebt in Düsseldorf. Wenn sie nicht für das Literaturbüro NRW Projekte unterschiedlicher Art plant, organisiert und durchführt, reist sie gerne. Und schreibt (nicht nur) darüber. Zuletzt erschienen: „Tropen, Tempel, Teeplantagen. Sri Lanka auf eigene Faust“ (interconnections-verlag), „Tirana – Vergangenheit, die nicht vergeht“ (reisedepeschen.de) und „Das kleine Ghana-ABC“ (Eigenverlag).
Sina Klein
Sina Klein, 1983 in Düsseldorf geboren, lebt in Wien. Ihre beiden Gedichtbände „narkotische kirschen“ und „skaphander“ erschienen 2014 und 2018 im Klever Verlag. 2019 wurde sie mit dem Anke-Bennholdt-Thomsen-Lyrikpreis der Schillerstiftung ausgezeichnet, 2021 erhielt sie ein Projektstipendium für Literatur des Österreichischen Bundesministeriums. Momentan arbeitet sie an ihrem dritten Buch mit dem Arbeitstitel „Biometrische Verse“.
Alexander Konrad
Alexander Konrad ist Autor und Übersetzer. Zuletzt erschienen von ihm Übersetzungen von Werken des amerikanischen Autors Donald Windham im Düsseldorfer Lilienfeld Verlag, für die er unter anderem den Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf erhielt. Neben seiner literarischen Arbeit ist er als Lehrer und Fachausbilder in Düsseldorf und Neuss tätig.
Felix Krakau
Felix Krakau, geboren 1990, arbeitet als freier Theaterregisseur und Autor, unter anderem am Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatstheater Darmstadt, Schauspielhaus Wien und an der Neuköllner Oper Berlin. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Preis des Körber Studio für junge Regie, dem Aufenthaltsstipendien des Hessischen Literaturrats und der Roger-Willemsen-Stiftung.
Jan-Paul Laarmann
Jan-Paul Laarmann ist anscheinend Wirtschaftsförderer in Köln und wundert sich manchmal selbst darüber. Davor arbeitete er in Düsseldorf an der kulturtouristischen Erschließung seines Heimatbundeslandes, an der Kommunikation seines Lieblingsfestivals, der Ruhrtriennale, und in diversen Projekten. Eines davon war das „Richtungsding“, eine Literaturzeitschrift, die bald mal wieder erscheinen sollte.
Wibke Ladwig
Wibke Ladwig ist gelernte Buchhändlerin. Als Social Web Rangerin ist sie für den unabhängigen Buchhandel tätig und hat die rasante Entwicklung im Netz von Anfang an begleitet. Ihre Texte sind veröffentlicht in literarischen Anthologien („Vom Warten“ und „Vom Glück, Fahrrad zu fahren“, beide Marix Verlag), 2021 erschien ihr Buch „Geschichten aus der Heimbürokantine“ (Hädecke Verlag).
Jasmin Schemann
Jasmin Schemann arbeitet für eine Hochschule und begleitet die Implementierung neuer Studiengänge. Natürlich dreht sich dabei alles um Digitales. Darum mag sie, als gelernte Krankenschwester und Germanistin, analoge Dias und solche Projekte besonders gerne. Am liebsten fährt sie an die See. Nach Juist. In jeder freien Minute.
Philipp Schiemann
Philipp Schiemann, geboren 1969 in Düsseldorf. Als freier Autor veröffentlicht er seit 1995 Prosaarbeiten und Hörbücher. Ab 2003 kamen Auftragsarbeiten und Recherchereisen zu seiner bisherigen Arbeit hinzu, die sich thematisch mit Westafrika und den dort heimischen Naturreligionen befassen.
Bettina Schipping
Nach dem Studium der visuellen Kommunikation arbeitete Bettina Schipping als Grafik-Designerin und Illustratorin für mehrere Werbeagenturen, bis sie in die Verlagsbranche wechselte und seitdem ein Stadtmagazin gestaltet. Außerdem zeichnet sie Cartoons, die in verschiedenen Zeitschriften, Samplern, Kalendern, auf Social Media und als Postkarten erscheinen und regelmäßig im Rahmen von Ausstellungen zu sehen sind.
Katja Vaders
Katja Vaders lebt und arbeitet als freiberufliche Journalistin, Lektorin und Pädagogin in Düsseldorf. Besonders zu Hause fühlt sie sich in den Bereichen Lifestyle, Mode und Kultur beziehungsweise allem, was dazugehört. Seit der Geburt ihres Sohnes interessiert sie sich vermehrt für Nachhaltigkeitsthemen und die Rollendefinitionen moderner Frauen und Mütter. 2009 unternahm sie eine literarische Tour de Force mit Punkrock-Ikone Trini Trimpop und fungierte als die Co-Autorin seines Debüt-Romans „Exzess all Areas“ (Gonzo Verlag).
Vera Vorneweg
Vera Vorneweg (*1985) lebt als freie Schriftstellerin und Künstlerin in Düsseldorf. Sie erhielt mehrere Preise und Stipendien, zuletzt den Literatur-Förderpreis der Stadt Düsseldorf (2022).
Andreas van der Wingen
Andreas van der Wingen ist Sänger, Musiker, Texter und Radiomoderator aus Düsseldorf. Er spielte unter anderem in den Düsseldorfer Bands Kiesgroup und Oiro und gründete nach seinen Engagements mit den Hamburger Musikern Pascal Fuhlbrügge und Joachim Franz Büchner das Projekt Van der Brügge. Einmal im Monat moderiert er seine eigene Radiosendung „Erdenrund” beim Internetradiosender ByteFM.
Alexandra Wehrmann
Alexandra Wehrmann ist Journalistin und arbeitet als solche seit vielen Jahren für verschiedene Medien. Seit 2015 betreibt sie das Düsseldorf-Blog theycallitkleinparis. Neben ihrer journalistischen Arbeit organisiert sie regelmäßig Stadtrundgänge und Veranstaltungen. 2021 erschien ihr Buch „Oberbilk. Hinterm Bahnhof“, das sie gemeinsam mit dem Fotografen und Designer Markus Luigs herausgegeben hat.
Luise Weigert
Luise Weigert hat Philosophie und Germanistik in Düsseldorf studiert und arbeitet seit 2010 als freie Mitarbeiterin im Bereich Hörspiel hauptsächlich für den WDR in Köln. Neben dieser Tätigkeit war sie als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache tätig. Unter ihrem Künstlernamen Luise Weidehaas hat sie 2015 ihre EP „Swell“ und 2020 ihr Debütalbum „Shore“ in Eigenregie herausgebracht und spielt seit vielen Jahren deutschlandweit Konzerte.
Barbara Weitzel
Barbara Weitzel ist Flaneurin, Journalistin, Autorin und Bloggerin und arbeitet für verschiedene Zeitungen. 2018 erschien in Zusammenarbeit mit dem Künstler Kornelius Wilkens das Buch „Ansichten in stillem Blau“ (Quintus), 2020 „Das Schweigen der Zypressen“ (Eigenpublikation) und 2022 der Kolumnenband „Immer schön langsam“ (Quintus).