Tom Blankenberg
Tom Blankenberg ist Sounddesigner, Komponist und Regisseur. Seit Mitte der Neunziger Jahre ist er für verschiedene Film- und Audioproduktionen tätig. Seit 2010 betreibt er in Düsseldorf ein eigenes Tonstudio. 2019 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum, 2021 folgte das zweite.
Neben einer Kurzfilmserie arbeitet er derzeit gemeinsam mit der Architektin und Künstlerin Cornelia Greef an einem Buch mit Kurzgeschichten zu ihren Collagen.

Christine Breitschopf
Christine Breitschopf hat vor vielen Jahren Kunstgeschichte und Germanistik und vor einiger Zeit Bibliothekswissenschaften studiert. Sie leitet die Museumsbibliothek der Kunstsammlung NRW im K20. Seit 2019 bietet sie mit dem „Suitberga – Büro für Kulturvöllerei” einen Raum für Ausstellungen und unterschiedliche Events in Düsseldorf.

Cornelia Greef
Cornelia Greef ist Architektin und Künstlerin und lebt in Düsseldorf. In ihrer künstlerischen Arbeit schafft sie Papier-Collagen, die surreal anmuten und häufig das Thema Architektur und perspektivische Verschiebungen beinhalten. Sie hat bereits einige Ausstellungen, Song Cover Art und Wettbewerbsbeiträge in Magazinen realisiert. Gemeinsam mit dem Komponisten und Sounddesigner Tom Blankenberg arbeitet sie gerade an einem Buch mit Kurzgeschichten zu ihren Collagen.

Carina Grode
Carina Grode hat Literaturübersetzen studiert und arbeitet im Bereich Corporate Language. Davor hat sie für Unternehmen getextet und lektoriert, für die WZ geschrieben und für ihren Blog Urban Writing. Und sie hat mal ein Jahr lang jeden Tag ein Gedicht geschrieben. One Poem a Day hieß das einfach, obwohl ihr Geburtstag am Tag des schlechten Wortspiels ist.

Rafik Halabi
Rafik Halabi ist Food Fotograf und Blogger. Seit 2016 betreibt er den Food Blog „Bistro Badia“ und teilt dort Rezepte aus der Levante sowie passende Geschichten dazu. Seit 2019 ist Halabi selbstständig im Bereich der Content Creation und produziert Food Content für seine Kunden.

Volker Hermes
Volker Hermes hat Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und lebt seit nunmehr 30 Jahren als bildender Künstler in der Stadt.

Philipp Holstein
Philipp Holstein ist stellvertretender Ressortleiter im Feuilleton der „Rheinischen Post“. Seit 2021 leitet er in Vertretung den Studiengang „Musik und Text“ am Institut für Musik und Medien der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Er lehrt Kreatives Schreiben an der Heinrich-Heine-Universität, moderiert Lesungen und entwickelte die Kultur- und Literatur-Bühnenformate „Das popmusikalische Quartett“, „Eine Stunde Gegenwart“ und „Rückkopplung“ mit. 2004 erschien sein Buch „30 – Bis hierher und wie weiter?“ (mit Kathrin Lenzer) im Rowohlt Verlag, 2013 der Band „Vatertage. Wie ich lernte, das Chaos zu lieben“.

Felix Krakau
Felix Krakau, geboren 1990, arbeitet als freier Theaterregisseur und Autor, unter anderem am Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatstheater Darmstadt, Schauspielhaus Wien und an der Neuköllner Oper Berlin. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Preis des Körber Studio für junge Regie, dem Aufenthaltsstipendien des Hessischen Literaturrats und der Roger-Willemsen-Stiftung.

Jan-Paul Laarmann
Jan-Paul Laarmann ist anscheinend Wirtschaftsförderer in Köln und wundert sich manchmal selbst darüber. Davor arbeitete er in Düsseldorf an der kulturtouristischen Erschließung seines Heimatbundeslandes, an der Kommunikation seines Lieblingsfestivals, der Ruhrtriennale, und in diversen Projekten. Eines davon war das „Richtungsding“, eine Literaturzeitschrift, die bald mal wieder erscheinen sollte.

Jasmin Schemann
Jasmin Schemann arbeitet für eine Hochschule und begleitet die Implementierung neuer Studiengänge. Natürlich dreht sich dabei alles um Digitales. Darum mag sie, als gelernte Krankenschwester und Germanistin, analoge Dias und solche Projekte besonders gerne. Am liebsten fährt sie an die See. Nach Juist. In jeder freien Minute.

Philipp Schiemann
Philipp Schiemann, geboren 1969 in Düsseldorf. Als freier Autor veröffentlicht er seit 1995 Prosaarbeiten und Hörbücher. Ab 2003 kamen Auftragsarbeiten und Recherchereisen zu seiner bisherigen Arbeit hinzu, die sich thematisch mit Westafrika und den dort heimischen Naturreligionen befassen.